Erdbeer-Joghurt-Creme
Rezept von Klaus-Werner Wagner
Zutaten:
½ geriebeneTonkabohne
400 ml Naturjoghurt
100 ml süße Sahne
40 g Rohrohrzucker
4 Blatt Gelatine
Abrieb einer kleinen Bio-Zitrone
200 g Erdbeeren
Zubereitung:
Die Erdbeeren waschen, von den Stielansätzen befreien, zerkleinern und gemeinsam mit dem Zucker zu Püree einkochen. Die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. Den Joghurt mit dem Erdbeerpüree vermengen. Die Masse unter Rühren auf ca. 50 ° Grad erwärmen, vom Herd nehmen und anschließend Tonkabohne, Zitronenabrieb und die gut ausgedrückte Gelatine einarbeiten. Ebenfalls die leicht geschlagene süße Sahne vorsichtig unterheben. Die Erdbeer-Joghurt-Creme in Schälchen füllen und für mindesten vier Stunden in den Kühlschrank stellen.
Tipp:
Die Creme kann auch mit anderen Beerenfrüchten zubereitet werden. Anstelle von Joghurt ist Buttermilch gut geeignet. Gerne dürfen auch fein gehackte Minz- oder Zitronenmelisseblättchen mit verwendet werden.
Rindfleisch kreolischer Art
Rezept von Klaus-Werner Wagner
600 g Rumpsteak, Entrecóte oder Rinderhüfte pariert, ohne Fettdeckel, in Würfel geschnitten
4 EL Cocosöl
1 EL Zwiebelwürfel
1 EL Selleriewürfel
1 EL Möhrenwürfel
150 g Pilze wie z.B. Champignons, Shitake, Baumpilze
¼ L trockener Rotwein
¼ L Kalbsjus
100 g Bacon
100 g getrocknete Tomaten
1 EL gehacktes Basilikum
1 EL gehacktes Oregano
100 g getrocknete Mango oder Ananas
Meersalz
Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
Einen ausreichend großen Topf mittelstark vorheizen, das Rindfleisch salzen, mit 3 EL Cocosöl vermengen und in drei Teilmengen jeweils für zwei Minuten unter mehrmaligem Wenden anbraten. Das angebratene Fleisch aus dem Topf nehmen und bei 75° Grad warmhalten. Nun die Zwiebel-, Möhren- und Selleriewürfel in einem EL Cocosöl im Topf hell anschwitzen, den Rotwein angießen und einmal aufkochen lassen. Alle anderen Zutaten hinzufügen und die Sauce sämig einkochen. Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken , die Sauce zum Rindfleisch geben und alles zusammen bei 75° Grad- Unter- und Oberhitze im Ofen für ca. eine Stunde zartgaren.
Tipp:
Falls keine Kalbsjus zur Hand ist, kann Rinder- oder Gemüsebrühe verwendet werden. In diesem Fall muss die Sauce mit Mehl leicht angedickt werden.
Bärlauch-Espuma
Rezept von Klaus-Werner Wagner
Zutaten:
100 g Bärlauch ohne Stängel, gewaschen und geputzt
1/8 L Gemüsebrühe
1/4 L süße Sahne
1 Espressolöffel Natron
2 cl Noilly Prat
Abrieb einer viertel Bio-Zitrone
1 EL Olivenbratöl
Zubereitung:
Die Bärlauch blätter grob hacken und und in dem Olivenbratöl in einem ausreichend großem Topf kurz anschwitzen. Noilly Prat dazu geben und kurz aufdampfen lassen. Alle anderen Zutaten in den Topf geben, unter Rühren aufkochen lassen und mit dem Stabmixer pürieren. Die Masse durch ein Sieb streichen und in einen Espumaspender füllen. Warm stellen und verwenden.
Tipp:
Passt zu allen nur denkbaren kalten und warmen Gerichten.
Rote Currypaste
Rezept von Klaus-Werner Wagner
Zutaten:
1 EL Koriandersamen
1 EL Kreuzkümmelsamen
6 getrocknete, gehackte rote Chilis
2 Stängel gehacktes Zitronengras
4 frische, gehackte Kaffir-Limettenblätter
1 handvoll frischer, gehackter Koriander
Abgeriebene Schale von einer Bio-Limette
1 TL Salz
1 TL zerstoßene schwarze Pfefferkörner
Zubereitung:
In der erhitzten Pfanne Koriander- und Kreuzkümmelsamen ohne Fett auf mittlerer Stufe 2-3 Minuten anrösten, bis sie aufzuplatzen beginnen. Dabei die Pfanne leicht rütteln. Die gerösteten Samen mit den restlichen Zutaten in einen kleinen Mixer geben und zu einer dicken, glatten Paste verarbeiten. In ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp:
Eventuell etwas Wasser in den Mixer geben um eine glatte Paste mixen zu können.
Grüne Currypaste
Rezept von Klaus-Werner Wagner
Zutaten:
1 EL Koriandersamen
1 EL Kreuzkümmelsamen
8 frische, gehackte Thai-Chilis
5 gehackte Knoblauchzehen
2 Stängel gehacktes Zitronengras
5 frische, gehackte Kaffir-Limettenblätter
1 handvoll frischer, gehackter Koriander
Abgeriebene Schale von einer Bio-Limette
1 TL Salz
1 TL zerstoßene schwarze Pfefferkörner
Zubereitung:
In der erhitzten Pfanne Koriander- und Kreuzkümmelsamen ohne Fett auf mittlerer Stufe 2-3 Minuten anrösten, bis sie aufzuplatzen beginnen. Dabei die Pfanne leicht rütteln. Die gerösteten Samen mit den restlichen Zutaten in einen kleinen Mixer geben und zu einer dicken, glatten Paste verarbeiten. In ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp:
Eventuell etwas Wasser in den Mixer geben um eine glatte Paste mixen zu können.
Cocos-Rum-Eis
Rezept von Klaus-Werner Wagner
Zutaten:
¼ L Cocosmilch
¼ L Sahne
6 cl Karibik-Rum
2 EL geschmolzenes Cocosöl
4 EL Cocosblütenzucker
Zubereitung:
Alle Zutaten mit dem Schneebesen vermengen und in einer Eismaschine zu zartschmelzendem Eis gefrieren. Falls keine Eismaschine zur Hand sein sollte, die Masse in einem Mixbecher in den Tiefkühler stellen und während des Gefrierens 3-4 Mal mit dem Messeraufsatzes eines Stabmixers pürieren.
Bananenkuchen mit Karibikflair
Rezept von Klaus-Werner Wagner
Zutaten:
Backpapier oder Backspray für die Form
150 g Mehl
100 Cocosmehl
2 1/2 TL Backpulver
1 TL Six Spices oder Garam Masala
80 g kalte Butter in Stücken
3 zerdrückte Bananen
4 Bio-Eier Größe M
80 g Rohrohrzucker
4 EL Cocosraspel
2 EL Cocosblütenzucker
3 EL flüssiger Honig
40 g getrocknete, gehackte Ananas
Zubereitung:
Das Mehl und das Cocosmehl in eine Schüssel sieben, Six Spices bzw. das Garam Masala und die Butterstückchen hinzufügen und mit den Fingern zu Streusel reiben. Die restlichen Zutaten, außer den Cocosraspeln und den Cocosblütenzucker, in den Teig einarbeiten. Den fertigen Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kuchenform geben. Die Cocosstreusel mit dem Cocosblütenzucker vermengen und die Oberfläche des Kuchens damit betreuen.
Den Kuchen bei 175 ° Grad Unter- und Oberhitze für 40-60 Minuten backen. Zwischendrin eine Garprobe mit einem Holzspieß machen. Den Bananenkuchen aus dem Ofen nehmen, in der Form etwas abkühlen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen und komplett abkühlen lassen.
Scharfes Ofengemüse mit Ananas und Ingwer
Rezept von Klaus-Werner Wagner
Zutaten:
600 g Gemüse nach Wahl, in Stücke geschnitten
¼ L tropischer Fruchtsaft
1-2 EL Mehl
2 EL Cocosöl
1 große Zwiebel, in Ringe geschnitten
1 getrocknete, zerbröselte Chilischote
½ Ananas ohne Strunk, in Stücke geschnitten
200 ml heiße Gemüsebrühe
50 g Cashewkerne
Meersalz
Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
Das Öl in einem ausreichend großem Topf schmelzen, die Zwiebeln zufügen und hell anschwitzen. Die Gemüse in den Topf geben und für eine weitere Minute heiß rühren. Die Gemüse mit Mehl bestäuben. Danach alle anderen Zutaten in den Topf geben, gründlich vermengen und die Gemüsemischung im Ofen bei 180 ° Grad für ca. 30-40 Minuten al dente garen. Nochmals mit Meersalz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Tipp:
Sollte am Ende der Garzeit noch viel Flüssigkeit im Topf sein, dann die Gemüse absieben, die Flüssigkeit einkochen und anschließend wieder zu den Gemüsen geben. Als Beilage passt Basmatireis, mit Zimtrinde gegart, optimal.
Süßkartoffelpüree mit Erdnüssen
Rezept von Klaus-Werner Wagner
Zutaten:
4 geschälte Süßkartoffeln, in Würfel geschnitten
50 g Erdnusskerne
Meersalz
50 g gehackte Erdnusskerne zum Garnieren
2 EL Cocosöl
Zubereitung:
Die Süßkartoffelwürfel in einem Topf im Cocosöl bei sanfter Temperatur 2 Minuten anschwitzen, mit Wasser bedecken und weich kochen. Mit Meersalz würzen, 50 g Erdnüsse im Blitzhacker zu Mehl verarbeiten und zu den Süßkartoffeln geben. Die Masse zu einem Brei stampfen, auf Tellern anrichten und mit den gehackten Erdnüssen garnieren.
Tipp:
Eine Prise Cayennepfeffer und etwas Cocosmilch runden den Geschmack ab.
Kubanisches Orangenhähnchen
Rezept von Klaus-Werner Wagner
Zutaten:
600 g Hähnchenteile wie z.B. Brust, Schenkel
Meersalz
Pfeffer aus der Mühle
Zutaten Marinade:
1 Knoblauchzehe, in feine Würfel geschnitten
¼ L frisch gepresster Orangensaft
40 cl Kuba-Rum
Saft und Abrieb einer Bio-Limette
Zubereitung:
Alle Zutaten für die Marinade in eine Sauteuse geben und um ca. 1/3 der Menge reduzieren.
Die Hähnchenteile in eine feuerfeste Form geben und mit der Marinade begießen. Anschließend bei 180° Grad im Backofen für 15 Minuten angaren. Die Temperatur auf 70° Grad reduzieren und die Hähnchenteile für 1-1,5 Stunden zartgaren. Während dieser zeit die Hähnchenteile mehrmals wenden.
Tipp:
Dazu passt Süßkartoffelstampf und scharfes Ofengemüse. Diese leckeren Rezepte findet Ihr auch auf der Homepage.
Herzlich willkommen bei der Rezeptesammlung von
Wagner´s Gourmetkochschule
Bitte wählen Sie eine Kategorie aus oder nutzen Sie die bequeme Suchfunktion, um Ihr gewünschtes Rezept zu finden.
Wagners Gourmetkochschule
Talstr. 39 in 77887 Sasbachwalden
T+ 49 (0)7841 6812364
info@gourmet-die-kochschule.de